Fit mit Genuss ab 50+
Fit und leistungsfähig in der Mitte des Lebens – mit der richtigen Ernährung kann ein aktiver Lebensstil wirksam unterstützt werden, ohne dass dabei auf Genuss verzichtet werden muss.
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmern selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Dieser Kurs ist speziell für die Zielgruppe 50+ konzipiert und berücksichtigt die Anforderungen dieser in den Inhalten. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer bei Ihnen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen „Speiseplan“ zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Inhalte der Schulung
- Hintergründe und Beraterkompetenz für das entsprechende Themenfeld
- Anleitung und praktische Tipps für die Kurs-Umsetzung und Beratung
- Unterstützung bei der Platzierung des Kurs-Angebotes auf dem Markt (z.B. im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung)
Zielgruppe
Mit dieser Kursleiterschulung werden Sie gezielt vorbereitet auf die Beratung von Berufstätigen Menschen ab 50 +
Kursumfang
Die Umsetzung des Präventionskurses mit den Teilnehmern erfolgt über 9 Einheiten à 60 Minuten + 1 Einheit à 180 Minuten
Schulungsdauer
- 10:00 – 16:00 Uhr (Reguläres Präsenzseminar)
- 10:00 – 14:00 Uhr (Online-Seminar), bitte beachten Sie abweichende Uhrzeiten, je nach Termin
Umfang der Kursunterlagen
- Powerpointpräsentation für die Nutzung in den Kursen
- Zusammenfassung zeitlicher und inhaltlicher Kursverlauf
- Umfangreiche Teilnehmerunterlagen (Arbeitsblätter, Übungen, Rezepte)
- Workshopkonzept für die betriebliche Gesundheitsförderung
- Flyer für die Bewerbung des Kurses bei Unternehmen, Institutionen und Teilnehmern
- Anleitung zur Registrierung in der ZPP
Ziele des Präventionsprogramms
- Verbesserung des Ess- und Ernährungsverhaltens
- Stärkung der Motivation und Handlungskompetenz zu einer eigenverantwortlichen, nachhaltigen Umstellung auf eine individuell bedarfsgerechte Ernährung
- Umstellung der Ernährung nach den jeweils aktuellen Lebensmittelempfehlungen und den DGE- Beratungsstandards
- Eigenständige Gestaltung eines bedarfsgerechten, gesundheitsfördernden Ernährungsverhaltens
- Verbesserung des Bewegungsverhaltens
- Nachhaltige Änderung des Lebensstils
Die Teilnehmer:
- Werden zu einem bedarfsgerechten, gesundheitsfördernden Ernährungsverhalten motiviert und gefördert
- Erlernen die flexible Verhaltenskontrolle zur Verbesserung des individuellen Essverhaltens
- Trainieren ein verbessertes Einkaufs- und Zubereitungsverhalten
- Verändern typische Alltagssituationen positiv
- Stabilisieren individuelle eigenverantwortliche gesundheitsförderliche Maßnahmen im sozialen Umfeld
Methoden zur Umsetzung der Ziele & Inhalte
- Verhaltensorientierte Beratung (in der Gruppe)
- Kurzvorträge
- Praktische Übungen, z. B. zur Gestaltung des individuellen Essverhaltens
- Praktische Integration des Erlernten in den Essalltag
Autor*innen
- Astrid Francke
- Hanna-Kathrin Kraaibeek
Punkte & Zertifizierung
Dieses Konzept ist standardisiert zertifiziert von der Zentralen Prüfstelle Prävention. Wenn Sie das Kurskonzept inkl. Nutzungslizenz erwerben, können Sie dieses im Bereich der Prävention einsetzen. Teilnehmer erhalten Zuschüsse ihrer Krankenkasse zu den Kursgebühren, Unternehmen können Ihre Maßnahme steuerlich geltend machen (mehr Informationen unter „Ihre Vorteile auf einen Blick“ auf der Seite „Fort- und Weiterbildungen“).
Eine Bepunktung der Schulung durch die Berufsverbände ist möglich. In der Regel wird für eine UE ein Punkt vergeben.
Leistungen & Kosten
Leistungsumfang
- Erhalt der Teilnahmebestätigung für die Registrierung bei der ZPP
- Erhalt der Punkte, die für die (Re-)Zertifizierung genutzt werden können
- Erhalt des Kurskonzeptes und der vollständigen Kursunterlagen für die eigenständige Arbeit mit dem Konzept
- Nutzungsgebühr für 3 Jahre: entfällt vorübergehend coronabedingt ab 2020 für Solo-Selbstständige
- Wir behalten uns die Wiedereinführung der Nutzungsgebühr ab Mitte 2022 vor
Preise für Solo-Selbstständige:
Leistung | Ernährungsfachkräfte | VDD-Mitglieder | VDD+SNN / SNN-Mitglieder |
Präsenz + Onlineschulung / Pro TN | 410,00 € | 370,00 € | 340,00 € |
Preise für Firmenkunden:
Leistung | Ernährungs-fachkräfte | VDD-Mitglieder | VDD+SNN / SNN-Mitglieder |
1-3 Teilnehmende eines Kunden / pro TN | 610,00 € | 570,00 € | 540,00 € |
4-6 Teilnehmende / pro TN | 550,00 € | 510,00€ | 490,00 € |
Preise für Schüler und Studenten:
Leistung | Kein Mitglied |
Schüler / Studenten | 205,00€ |
*alle angegebenen Preise gelten zzgl. MwSt.
Alle Kurstermine & Anmeldung
Neue Termine sind aktuell in Planung