Kursleiterschulungen / Erstes Präventionsprinzip
Ernährung bei Kinderwunsch
Besteht der Wunsch nach einem Kind, kann schon vor der eigentlichen Schwangerschaft viel dafür getan werden, dass diese gut verläuft und das Kind gesund zur Welt kommt. Paare haben bereits oft ab der Entscheidung für ein Kind viele Fragezeichen im Kopf, was sie hinsichtlich der Ernährung alles beachten sollten oder denken, dass eine Anpassung des Lebensstils ab dem positiven Schwangerschaftstest ausreicht. Möchten Sie einen Beitrag zur Aufklärung für diesen Lebensabschnitt leisten und dazu beitragen, die Chancen für Paare mit Kinderwunsch auf eine mögliche Schwangerschaft erhöhen?
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, den Kurs Unternehmen und Teilnehmenden selbständig anzubieten sowie durchzuführen.

Dieser Kurs ist speziell für die Zielgruppe von Paaren (gemeinsam oder jeweils ein Partner) mit Kinderwunsch konzipiert. Anhand von Grundlagen und relevanten Informationen zum Thema „ausgewogene Ernährung“ wird den Teilnehmenden u.a. Wissen zu spezifisch in der Phase der Familienplanung wichtigen Nährstoffe vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten individuell an die jeweiligen Lebenswelten anpassbare Methoden an die Hand, die persönliche Handlungskompetenz wird dadurch gesteigert und der Weg zu einem gesunden Lebensstil geebnet. Auch ein Training von gesundheitsförderlichem Einkaufs- und Zubereitungsverhaltens ist Kursbestandteil. Eine vermehrte Befähigung und Motivierung der Teilnehmenden auch ihr Bewegungsverhalten gesundheitsförderlich zu gestalten, runden dieses Kurzkonzept ab.
Inhalte der Schulung
- Hintergründe und Beraterkompetenz für das entsprechende Themenfeld
- Anleitung und praktische Tipps für die Kurs-Umsetzung und Beratung
Zielgruppe
Kursumfang
Schulungsdauer
- 10:00 – 16:00 Uhr (Reguläres Präsenzseminar)
- 10:00 – 14:00 Uhr (Online-Seminar), bitte beachten Sie abweichende Uhrzeiten, je nach Termin
Umfang der Kursunterlagen
- Powerpointpräsentation für die Nutzung in den Kursen
- Zusammenfassung zeitlicher und inhaltlicher Kursverlauf
- Umfangreiche Teilnehmerunterlagen (Arbeitsblätter, Übungen, Rezepte)
- Workshopkonzept für die betriebliche Gesundheitsförderung
- Flyer für die Bewerbung des Kurses bei Unternehmen, Institutionen und Teilnehmern
- Anleitung zur Registrierung in der ZPP
Ziele des Präventionsprogramms
- Stärkung des Bewusstseins der Bedeutung einer gesunden Lebensweise bereits vor Schwangerschaftsbeginn
- Wissensvermittlung über die Höhe und Qualität der Nährstoffe und deren Zufuhr sowie Besonderheiten
- Stärkung der Handlungskompetenz zu einer eigenverantwortlichen Umstellung auf eine bedarfsgerechte nährstoffoptimierte Ernährung zur Steigerung der Chance auf eine Schwangerschaft
- Verbesserung des Ess- und Trinkverhaltens
- Verbesserung des Bewegungsverhaltens
- Hinterfragung des aktuellen Lebensstils insgesamt hin zu einer nachhaltigen optimierten Änderung
Die Teilnehmer:
- Werden motiviert und unterstützt, eine bedarfsgerechte und gesundheitsfördernde Lebensweise für sich im Alltag umzusetzen
- Erfahren, auf welche Nährstoffe es in dieser Lebensphase besonders zu achten gilt
- Erhalten Informationen, über welche Lebensmittel der besondere Nährstoffbedarf optimal gedeckt werden kann
- Erhalten Hintergrundwissen zum Nährstoffbedarf und dessen Deckung insgesamt
- Erlernen, welche Verhaltensweisen eine Schwangerschaft und deren Entstehung ungünstig beeinflussen
- Üben ein verbessertes Kochverhalten unter Einbeziehung der individuellen Alltagssituationen und des jeweiligen sozialen Umfelds ein
Methoden zur Umsetzung
der Ziele & Inhalte
- Verhaltensorientierte Beratung (in der Gruppe)
- Kurzvorträge
- Praktische Übungen, z. B. zur Gestaltung des individuellen Essverhaltens
- Praktische Integration des Erlernten in den Essalltag
Referentinnen
Punkte & Zertifizierung
Eine Bepunktung der Schulung durch die Berufsverbände ist möglich. In der Regel wird für eine UE ein Punkt vergeben.
Leistungen & Kosten
LEISTUNGSUMFANG
- Erhalt der Teilnahmebestätigung für die Registrierung bei der ZPP
- Erhalt der Punkte, die für die (Re-)Zertifizierung genutzt werden können
- Erhalt des Kurskonzeptes und der vollständigen Kursunterlagen für die eigenständige Arbeit mit dem Konzept
- Nutzungsgebühr für 3 Jahre: entfällt vorübergehend coronabedingt ab 2020 für Solo-Selbstständige
- Wir behalten uns die Wiedereinführung der Nutzungsgebühr ab Mitte 2022 vor
Preise für Solo-Selbstständige:
Leistung | Ernährungsfachkräfte | VDD-Mitglieder | VDD+SNN / SNN-Mitglieder |
Präsenz + Onlineschulung / Pro TN | 410,00 € | 370,00 € | 340,00 € |
Preise für Firmenkunden:
Leistung | Ernährungs-fachkräfte | VDD-Mitglieder | VDD+SNN / SNN-Mitglieder |
1-3 Teilnehmende eines Kunden / pro TN | 610,00 € | 570,00 € | 540,00 € |
4-6 Teilnehmende / pro TN | 550,00 € | 510,00€ | 490,00 € |
Preise für Schüler und Studenten:
Leistung | Kein Mitglied |
Schüler / Studenten | 205,00€ |
*alle angegebenen Preise gelten zzgl. MwSt.
Kurstermine 2022
Verlängerung der Corona-Sonderregelung
Zertifizierte Präsenzkurse können auch über den 31.03.2022 hinaus auf digitalem Wege durchgeführt werden!
Sa., 03.09.2022
Online-Seminar
Zeit: 09.00 – 13.00 Uhr
Kurs-Nr.: O-KW-04
Fr., 09.09.2022
Online-Seminar
Zeit: 14.00 – 18.00 Uhr
Kurs-Nr.: O-KW-06
Sa., 05.11.2022
Online-Seminar
Zeit: 09.00 – 13.00 Uhr
Kurs-Nr.: O-KW-05
Sa., 12.11.2022
Online-Seminar
Zeit: 09.00 – 13.00 Uhr
Kurs-Nr.: O-KW-07