PFLEGEBERUFE SIND BERUFE MIT VIELFÄLTIGEN HERAUSFORDERUNGEN!

Was sind die zentralen Herausforderungen im Arbeitsalltag?

  • Arbeiten im Schichtsystem
  • Personelle Unterbesetzung
  • Zeitdruck und Stress
  • Hoher Krankenstand
  • Psychische Belastungsfaktoren
  • Körperlich hohe Belastung
  • Hohe Mobilität (ambulanter Pflegedienst)

Wie wirkt sich das auf die Ernährung und die Gesundheit aus?

  • Unregelmäßige Essenszeiten oder keine Zeit für eine ausreichende Pause
  • Verstärktes Snacken und Konsum von koffeinhaltigen / gezuckerten Getränken, um über den Tag zu kommen
  • Belastung des Verdauungssystems durch ungeeignete Ernährung, insbesondere während der Abend- und Nachtschichten
  • Kompensation von Stress mit übermäßig fett- und zuckerreichen Lebensmitteln (Stress-Essen) oder Auslassen von Mahlzeiten (Stress-Hungern

Welche Folgen sind möglich?

  • Leistungsabfall
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Psychisch und physisch verringerte Belastbarkeit
  • Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
  • Erhöhtes Risiko für ernährungsbedingte Erkrankungen (v.a. Typ 2 Diabetes, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) sowie Depressionen und Burnout
  • Schlafstörungen

Langfristig weitere Zuspitzung der Krankenstände und des Fachkräftemangels

 

UNSERE ZIELE

Pflegekräfte durch Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung gezielt stärken!

UnseBe Maßnahmen vermitteln Inhalte praxisnah und leicht verständlich. Die aktive Integration der Teilnehmenden sowie die Verwendung verschiedener Medien erhöhen den Lerneffekt und sorgen dafür, dass alle Teilnehmenden erreicht werden. Praktische Übungen, Diskussionen und sensorische Erfahrungen dienen zur Vertiefung des neu erworbenen Wissens.

  • Zuwachs an Handlungs- und Wissenskompetenzen durch Vermittlung von relevanten Hintergrundinformationen
  • Alltagsnahen, praktischen Tipps für die einfache Umsetzung im Berufsleben
  • Stärkung der Motivation für eine dauerhafte Verhaltensänderung
  • Optimierung der individuellen Ernährungs- und Gesundheitssituation
  • Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen und gesundheitlicher Risikofaktoren, bedingt durch Mangel- oder Fehlernährung (z.B. Adipositas, Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
  • Erhalt und Steigerung der mentalen und physischen Leistungsfähigkeit
  • Vermittlung von Freude und Spaß am Thema „Gesunde Ernährung“

 

DAK-Logo
error: Content ist geschützt!!