Kantine & Co.
Mitarbeiter optimal verpflegen
Konsequentes Gesundheitsmanagement fördert nicht nur das Wissen und die Motivation von Mitarbeitern, nachhaltig gesündere Entscheidungen zu treffen. Es sorgt auch dafür, dass die Umsetzung dieser Entscheidungen am Arbeitsplatz auf einfache Weise ermöglicht wird – über ein attraktives, vielseitiges und gesundes Angebot an Speisen und Getränken. Mit unseren Modulen unterstützen wir Sie dabei, dieses Angebot für jede Gegebenheit optimal zu gestalten – vom kleinen Bistro bis zur großen Betriebskantine.
84% der Deutschen wollen sich gesünder ernähren!
Sich am Arbeitsplatz gesund zu ernähren, ist für viele Mitarbeiter gar nicht so einfach. Die guten Vorsätze sind da, doch dann ist die Salatbar trostlos und ohne Abwechslung, vegetarische Gerichte gibt es auf der Karte nicht oder das Gemüse ist farblos und zerkocht. Was lockt, sind dann die knusprigen Pommes und das saftige Schnitzel. Was hier überspitzt scheint, ist in vielen Kantinen Alltag. Fehlende Abwechslung, lange Gar- und Standzeiten, wenig Frisches, wenig Farbe. Fettreiches, an Fast Food orientierte Speisen belegen deutschlandweit immer noch die vorderen Plätze bei den beliebtesten Kantinenessen. Das belastet auf Dauer nicht nur die Gesundheit, sondern kann schon kurzfristig echte Nachteile für die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter haben: Ausgeprägtes Mittagstief mit Müdigkeit und Lustlosigkeit, fehlende Konzentration und schlechte Stimmung. Und nicht zuletzt vielleicht auch Unzufriedenheit darüber, doch nicht so richtig gesund gegessen zu haben.
Modernes Verpflegungsmanagement zielt darauf ab, das Angebot für Mitarbeiter so zu gestalten, dass es sehr einfach wird, eine gesunde Wahl zu treffen. Das Stigma „Gesund = Salat = Schmeckt nicht / Macht nicht satt / Nur Grünzeug“ wird dabei überwunden. Es geht um ein abwechslungsreiches, vollwertiges Angebot an Gerichten, Snacks und Getränken, die so attraktiv sind, dass sie nicht als Verlust gegenüber Pommes & Co. empfunden werden, sondern vielmehr als die wahrhaft bessere Option! Dabei kommen geeignete Rezepturen und Speisepläne und frische Zutaten im Zusammenspiel mit „Nudging“ zum Einsatz. „Nudging“ bedeutet „Anstupsen“ und folgt der Grundidee, dass Menschen verstärkt eine gesunde Wahl treffen, wenn diese attraktiver gestaltet wird, zum Beispiel durch eine neue Positionierung der Produkte, eine attraktivere Darbietung oder durch den Einsatz spielerischer oder farblicher Elemente.
Wir bieten Unternehmen von klein bis groß Unterstützung bei der
Optimierung ihrer Verpflegungssituation – ob mit oder ohne Kantine.
Betriebe ohne Kantine
Mögliche Module:
- Überprüfung und Optimierung von Snackangeboten (z.B. Automaten) und / oder Getränkeauswahl
- Überprüfung und Optimierung von Kiosk- / Bistro- / Café-Bestückung
- Überprüfung und Optimierung von gelieferten Snacks und Mittagsangeboten
- Anwendung gezielter Nudging-Maßnahmen zur Förderung gesunder Alternative
In Kooperation mit GESOCA – Kantinen gesund fördern
Unser Kantinenprogramm
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner GESOCA bieten wir Betrieben mit eigener Betriebsgastronomie ein umfangreiches Programm zur Optimierung der Mitarbeiterverpflegung an.
Der GESOCA-Weg: Mehr Genuss und Gesundheit, aber die Speisekarte bleibt!
Unter dem Motto „Kantinen gesund fördern“ hat es sich das Unternehmen GESOCA zum Ziel gesetzt, das Speisenangebot in Betrieben zu verbessern, ohne die Speisekarten dabei komplett umzustellen. Ein Mittagsangebot nach dem GESOCA-Prinzip unterstützt die Mitarbeiter bei der Umsetzung ihrer individuellen gesundheitlichen Ziele, indem es den Zugang zu gesundem Essen erleichtert, attraktiv gestaltet und so die optimalen Voraussetzungen für ein gesundes Wahlverhalten während der Arbeit schafft. Dies geschieht durch eine gesundheitliche Optimierung des bestehenden Angebotes durch gezielte Anpassungen in der Zutatenauswahl und Zubereitung. Ganz im Sinne des Nudgings verschwinden die „roten“ Gerichte aber nicht von der Karte, sondern bleiben weiterhin Bestandteil des Angebotes. Die gesunde Wahl wird lediglich erleichtert. Basis des GESOCA-Konzepts ist ein wissenschaftlich fundiertes gastronomisches Ampelsystem (GAS), mit dem der Gesundheitswert einer Speise berechnet wird. An der Essensausgabe bietet die Ampel den Mitarbeitern eine visuelle Orientierung und erleichtert die gesunde Wahl auf einen Blick. Das System GAS wurde an der Hochschule Niederrhein durch Professor Dr. Volker Peinelt entwickelt und vielfach validiert. GESOCA ist Partner für die Anwendung von GAS und wurde 2015 mit dem Georg-Triebe-Preis für wegweisende Konzepte ausgezeichnet.
Curry-Wurst & Co. führen noch immer die Hitlisten der Kantinen an. Warum?
- Ernährungsphysiologisch geringerwertiges Essen ist einfacher herzustellen.
- Offensichtlich gesundes Essen hat einen schlechten Ruf.
- Für den Gastronom zählen Umsatz und Wirtschaftlichkeit – warum sollte er gesund kochen?
Warum ist auch der Gastronom für die Gesundheit der Ernährung verantwortlich?
- Gesundheit beginnt in der Küche!
- Der Gastronom wählt aus, welche Speisen angeboten werden und wie sie gekocht werden.
- Das tägliche Essen hat einen großen Einfluss auf Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
- Fast jede Kantine wird vom Unternehmen subventioniert.
Ist gesünder wirklich teurer?
- Studien zeigen, dass die „gelben“ Gerichte die teuersten sind, nicht die grünen.
- Aber: Gesunde Gerichte erfordern mehr gastronomisches Knowhow!
Was verändert sich durch GESOCA?
- Das Thema Gesundheit wird messbar und transparent.
- Der Gastronom erhält einen Anreiz, gesundheitsorientiert zu arbeiten
- Die Gästezufriedenheit steigt.
- Die Kantine wird durch eine effektive Verhältnisprävention zu einem eigenen Teil des BGM.
GESOCA arbeitet mit dem Gastronomischen
Ampelsystem (GAS)
GAS ist ein System zur ernährungsphysiologischen Bewertung von Rezepturen, das auf den aktuellen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft basiert. Es wurde an der Hochschule Niederrhein entwickelt und ist für die Gemeinschaftsgastronomie gut geeignet, da es sich auf immer auf ganze Tellergerichte bezieht. Im Gegensatz zur Nährwertberechnung berücksichtigt es die unterschiedlichen Qualitäten von Fetten und Kohlehydraten sowie die Energie- und Nährstoffdichte. Zur Bewertung werden nur die wichtigen Zutaten eines Rezepts in eine Auswertungstabelle eingegeben. Diese Zutaten werden bzgl. der Qualität, des Garprozesses, des Fett- und Zuckergehalts sowie der Heißhaltezeiten bewertet. Zudem bietet es dem Gast eine leicht verständliche Orientierung bei der Alltagsentscheidung: Welches Essen ist heute gut für mich?
- Basiert auf den aktuellen Empfehlungen der DGE
- Geeignet für die Breitenverpflegung
- Bewertung von ganzen Gerichten und von Einzelkomponenten
- Systematisches QS-Verfahre
Grüne Gerichte – Ihre Vorteile
Ein Gericht darf mit Grün gekennzeichnet werden, wenn es diese ernährungsphysiologischen Kriterien optimal erfüllt:
- Hohe Nährstoffdichte: Viele Vitamine, Ballaststoffe, etc.
- Kalorienarm
- Viel frisches Obst und Gemüse
- Hochwertige Fette
- Wenig Zucker und Fett
Für Sie bedeutet das:
- Mehr Vitalität und Konzentration am Nachmittag
- Länger satt!
- Sie können auf den Nachmittagssnack verzichten
- Prävention ernährungsbedingter Krankheiten (Diabetes, etc.)
Exklusiv für Sie: Unser Online-Kantinencheck
Die Zeit nach Corona wird kommen – Machen Sie jetzt Ihre Kantine fit!
Corona hat uns gezeigt, wie wichtig eine gute gesundheitliche Verfassung der Belegschaft ist! Unternehmen brauchen mehr denn je leistungsfähige Mitarbeiter. Einer der wesentlichen Schlüssel hierfür ist eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung, die den Körper und das Immunsystem wirksam unterstützt.
Gesundheitsförderliche Ernährung im
Unternehmen ist wichtiger denn je!
Finden Sie gemeinsam mit uns heraus, wie gesundheitsorientiert Ihre Kantine aktuell arbeitet und wo Quick-Wins für Ihre Mitarbeiter und Ihre Kantine liegen.
Online-Kantinencheck im Kurzüberblick
- Zielgruppe: Übergeordnet Verantwortliche für die Betriebsgastronomie, z.B. HR, BGM, FM, operativ Verantwortliche, Gastronomische Leiter, etc.
- Dauer: 2 Online-Konferenzen á 2 h / Gesamtbearbeitungszeit durch GESOCA 3-5 Tage
- Interaktionsgrad: hoch (aktiver Austausch mit dem GESOCA-Berater bei den Online-Konferenzen und während der Bearbeitungszeit per Email und Telefon möglich)
- Teilnehmerzahl: nicht definiert
- Voraussetzungen für die Teilnahme: Internetzugang, Audio-Output, funktionsfähiges Mikrofon, Speisepläne und Rezepturen sowie Verbrauchsdaten aus 4 vergangenen Wochen
Angebotsmodule
für das Kantinenprogramm
(1) IST-Analyse & Kantinencheck
- Analyse und Beurteilung der Verpflegungssituation und Begebenheiten
- Abfrage der Gesundheitsorientierung des Auftraggebers
- Befragung des Küchenleiters
(2) Befragung der Belegschaft
- Abfrage der Bedürfnisse, Zufriedenheit und Gesundheitsorientierung
(3) Speiseplan Ist-Analyse
- Auswertung des Speiseangebots der vergangenen vier Wochen
(4) Angebotsentwicklung zur Betriebsverpflegung nach DGE
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen aus den Ergebnissen der Analysephase (1-3)
(5) Beratung zur Anpassung der Verpflegungsangebote
- Aufzeigen geeigneter Maßnahmen zur Optimierung der Verpflegungssituation
(6) Rezeptentwicklung
- Bewertung und Optimierung der bestehenden Rezepte mit Hilfe von GAS
- Bereitstellung grüner GAS Rezepturen, die direkt in den Rezepturstamm übernommen werden können
(7) Schulung des Kantinenpersonals
- Schulung zum GESOCA-Prinzip und dem gastronomischen Ampelsystem GAS
- Einführung in die Ernährungsphysiologie
(8) Kommunikation & Mitarbeitersensibilisierung
- Entwicklung und Durchführung von themenbezogenen Aktionstagen und Ausstellungen
- Gesundheitstage, Workshops, Vorträge (sehen Sie dazu unsere Angebote in unserem Portfolio zum Bereich Verhaltensprävention)
Sie haben noch Fragen oder benötigen ein konkretes Angebot?
Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Email – wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.