Kursleiterschulungen / Erstes Präventionsprinzip
Ernährungstipps für Mutter, Vater & Kind
(Präventionsprinzip: Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung)
Nach etwa 40 Wochen der Schwangerschaft ist es endlich so weit – das Baby ist auf die Welt gekommen! Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, das eigene Kind endlich in den Armen zu halten. Mit der Geburt ändert sich schlagartig vieles in dem bisher gewohnten Alltag – viele neue Herausforderungen warten. So auch beim Thema Ernährung.
Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmenden selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Was muss als Mutter in der Stillzeit beachten, damit das Baby und die Mutter gut versorgt sind? Wie kann die Milchbildung angeregt werden? Ab wann kann der 1. Brei eingeführt werden? Und wie signalisiert das Baby , dass es bereit dafür ist?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir und Sie jungen Eltern in einem Präventionskurs, denn wir möchten junge Eltern darin unterstützen, dass Mutter und Kind gut versorgt sind.
Der Kurs, zu dem wir hier die Kursleiterschulung anbieten, erstreckt sich über einen Zeitraum von 8 Einheiten à 45 Minuten. .
Inhalte der Schulung
- Hintergründe und Beraterkompetenz für das entsprechende Themenfeld
- Anleitung und praktische Tipps für die Kurs-Umsetzung und Beratung
- Unterstützung bei der Platzierung des Kurs-Angebotes auf dem Markt (z.B. im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung)
Zielgruppe
- Mit dieser Kursleiterschulung werden Sie gezielt vorbereitet auf die Beratung von jungen Familien bzw. Versicherte mit ernährungsbezogenem Fehlverhalten ohne psychische (Ess-) Störungen..
Kursumfang
- Die Umsetzung des Präventionskurses mit den Teilnehmenden erfolgt über 8 Einheiten à 45 Minuten
Schulungsdauer
- 10:00 – 16:00 Uhr (Reguläres Präsenzseminar)
- 10:00 – 14:00 Uhr (Online-Seminar), bitte beachten Sie abweichende Uhrzeiten, je nach Termin
Umfang der Kursunterlagen
- Powerpointpräsentation für die Nutzung in den Kursen
- Zusammenfassung zeitlicher und inhaltlicher Kursverlauf
- Umfangreiche Teilnehmerunterlagen (Arbeitsblätter, Übungen, Rezepte)
- Workshopkonzept, u.a. geeignet für Kooperationen mit Fraeuen- und Kinderärtzen oder Familienzentren
- Flyer für die Bewerbung des Kurses bei Unternehmen, Institutionen und Teilnehmenden
- Anleitung zur Registrierung in der ZPP
Ziele des Präventionsprogramms
Die Teilnehmenden:
- werden zu einem bedarfsgerechten, gesundheitsfördernden Ernährungsverhalten in der Stillzeit motiviert und befähigt.
- erlernen eine flexible Verhaltenskontrolle zur Verbesserung ihres individuellen Essverhaltens für sich und als Vorbild für ihr Kind.
- trainieren ein verbessertes Einkaufs- und Zubereitungsverhalten
- verändern typische Alltagssituationen positiv
- werden motiviert mehr Bewegung in den Familienalltag zu integrieren
Methoden zur Umsetzung
der Ziele & Inhalte
- Verhaltensorientierte Beratung und Informationsvermittlung in einer Gruppe
- Praktische Übungen, z. B. zur Gestaltung des individuellen Essverhaltens
- Praktische Integration des Erlernten in den Essalltag
Autorinnen
Hanna-Kathrin Kraaibeek (Diplom-Oecotrophologin)
Punkte & Zertifizierung
Dieses Konzept ist standardisiert zertifiziert von der Zentralen Prüfstelle Prävention. Wenn Sie das Kurskonzept inkl. Nutzungslizenz erwerben, können Sie dieses im Bereich der Prävention einsetzen. Teilnehmer erhalten Zuschüsse ihrer Krankenkasse zu den Kursgebühren, Unternehmen können Ihre Maßnahme steuerlich geltend machen (mehr Informationen unter „Ihre Vorteile auf einen Blick“ auf der Seite „Fort- und Weiterbildungen“).
Eine Bepunktung der Schulung durch die Berufsverbände ist möglich. In der Regel wird für eine UE ein Punkt vergeben.
Kurstermine für 2022
Verlängerung der Corona-Sonderregelung
Zertifizierte Präsenzkurzse können auch über den 31.03.2022 auf digitalem Wege durchgeführt werden!
Fr., 15.07.2022
Online-Seminar
Zeit: 16.00 – 20.00 Uhr
Kurs-Nr.:O EMK-10
Sa., 13.08.2022
Online-Seminar
Zeit: 10.00 – 14.00 Uhr
Kurs-Nr.:O EMK-11
Fr., 28.10.2022
Online-Seminar
Zeit: 16.00 – 20.00 Uhr
Kurs-Nr.:O EMK-12
Sa., 03.12.2022
Online-Seminar
Zeit: 10.00 – 14.00 Uhr
Kurs-Nr.:O EMK-13