Allgemein
Die Planetary Health Diet

Haben Sie schon einmal von der Planetary Health Diet – kurz PHD – gehört? Wissen Sie auch, was sich dahinter verbirgt? Diese Frage und warum die Planetary Health Diet für uns so wichtig ist, beantworten wir in diesem Artikel.

Was ist die Planetary Health Diet?

Kurz gesagt: Die Planetary Health Diet ist ein globales Konzept für eine gesunde und nachhaltige Ernährung für Mensch, Tier, Umwelt und Gesellschaft. Sie steht im Einklang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) und wurde von einem internationalen Expertenteam, der EAT-Lancet-Kommission, entwickelt. Das klingt erst einmal gut, oder? Werfen wir einen Blick auf die Hintergründe dieser Ernährungsweise.

Warum wurde diese Ernährungsweise entwickelt?

Wie wir uns ernähren, ist maßgeblich für unsere Gesundheit und die Umwelt. Diese Zusammenhänge sind seit vielen Jahren bekannt. Hinzu kommen die Herausforderung einer wachsenden Weltbevölkerung und die begrenzten Ressourcen unseres Planeten. Ziel der Planetary Health Diet ist es daher, eine gesundheitsfördernde Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen für die heutige und für zukünftige Generationen zu ermöglichen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) spricht von schätzungsweise weltweit 11 Millionen vermeidbaren jährlichen Todesfällen durch chronische ernährungsmitbedingte Erkrankungen.

Welche Lebensmittel enthält die Planetary Health Diet?

Die Planetary Health Diet ist eine pflanzenbetonte Ernährungsweise. Wer die 10 Regeln der DGE kennt, ist bereits gut aufgestellt. Denn beide Ernährungsweisen zeigen große Übereinstimmungen. So empfehlen beide einen hohen Anteil an Obst und Gemüse. Hülsenfrüchte spielen in der Planetary Health Diet eine besondere Rolle, ebenso wie Erdnüsse und Lebensmittel aus Soja. Kohlenhydrate sollten in Form von Vollkorngetreide, Kartoffeln oder Maniok aufgenommen werden. Moderate Mengen an Milch und Milchprodukten sowie Fisch, Fleisch und Eiern werden zwar berücksichtigt, sollten aber im Vergleich zu den pflanzlichen Lebensmitteln einen eher geringen Anteil ausmachen.

Ist die Planetary Health Diet wirklich gut für das Klima?

Die Auswahl der Lebensmittel zeigt, dass die gesundheitliche Komponente in der Planetary Health Diet berücksichtigt wurde. Gilt das auch für das Klima? Ja! Entscheidend ist hier vor allem der hohe Verzehr pflanzlicher Lebensmittel, da diese grundsätzlich einen geringeren CO2-Fußabdruck haben. Sie benötigen weniger Ressourcen und tragen damit wesentlich zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei. Wichtig ist auch, auf regionale und saisonale Angebote zurückzugreifen.

Welche Kritik gibt es an der Planetary Health Diet?

Kritik an der Planetary Health Diet gibt es vor allem im Bereich der Umsetzbarkeit. Die empfohlenen Mengen an Fleisch und Wurst sind bei dieser Ernährungsweise so gering, dass hier ein großer Konfliktpunkt entsteht. Zudem sind die Empfehlungen teilweise sehr starr und werden daher von der DGE als problematisch eingestuft.

Insgesamt ist die Entwicklung der Empfehlungen und die dadurch angestoßene Diskussion in der Gesellschaft als sehr positiv zu bewerten. Aufgrund von regionalen und individuellen Unterschieden (z. B. durch eine bestimmte Erkrankung) ist es nicht möglich, eine einheitliche Ernährungsweise für die gesamte Weltbevölkerung zu entwickeln. Die Planetary Health Diet bietet jedoch eine gute Orientierung für alle, die sich für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung einsetzen wollen. Wichtig ist, die Ernährungsempfehlungen auf die jeweilige Lebenssituation zu übertragen.

Abschließend haben wir fünf kurze Handlungsempfehlungen für Sie, wie der Einstieg in die Planetary Health gelingt:

Tipp 1

Schreiben Sie insgesamt 10 positive Veränderungen auf, die die Planetary Health Diet für Ihre Gesundheit, Ihre Mitmenschen und die Umwelt haben kann. Hängen Sie die Liste gut sichtbar an den Kühlschrank oder an eine Pinnwand.

Tipp 2

Beobachten Sie bewusst, wie Sie sich derzeit ernähren. Fragen Sie sich auch, wo und für wen Sie einkaufen. Haben Sie Vorgaben, die Sie z. B. aus gesundheitlichen Gründen einhalten müssen?

Tipp 3

Überlegen Sie, wie Sie die Ziele der Planetary Health Diet auf Ihre Lebenssituation anwenden können. Prüfen Sie auch, welche Ressourcen (z. B. mehr Zeit zum Kochen) Sie dafür benötigen.

Tipp 4

Erhöhen Sie nach und nach den Anteil der gewünschten Lebensmittel in Ihrer Ernährung. Das ist leichter, als auf etwas zu verzichten. Essen Sie z. B. zu jeder Hauptmahlzeit einen Salat. Auch im Supermarkt geht es nicht um Verzicht, sondern darum, nach und nach bessere Möglichkeiten zu finden. Ein Beispiel: Wenn Sie bisher Eier aus Bodenhaltung kaufen, wählen Sie nun Eier aus Freilandhaltung oder sogar Bio-Eier.

Tipp 5

Gehen Sie langsam und „unperfekt“ vor. Viele kleine Schritte führen nach einiger Zeit zu einer großen Veränderung.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

5 Tipps für ein schnelles Feierabendgericht

Und der Tag ist schon wieder um, wo ist die Zeit geblieben?! Aber was kommt jetzt auf den Teller?
Im Vorteil sind all diejenigen, die gerne im Voraus planen, einkaufen und bestenfalls auch schon vorbereitet haben. Hier verschiedene Hebel, wie man Zeitknappheit austrickst

5 Handlungstipps zum achtsamen Fastenbrechen

Unsere Handlungsempfehlungen im Frühjahr: Sich die Achtsamkeit aller Sinne nach der Fastenzeit erhalten.

Internationaler Frauentag

Wir begehen jedes Jahr den Internationalen Frauentag – aber in den Medien wird immer noch stark mit Geschlechterstereotypen gearbeitet. Welche Aspekte uns dazu bewegen, diesen Tag hervorzuheben lesen Sie im Beitrag.

Erkältungszeit – Mythen und Fakten

Und ewig grüßen Apfel und Doktor! Manche Mythen halten sich einfach hartnäckig… an welchen ist was dran und welche sind neu?

Teamtreffen = Teambuilding

Nürnberg – Speyer – Aachen – Pinneberg! Pandemiebedingt ist viel zu viel Zeit vergangen, in der wir uns nicht gesehen haben! Höchste Eisenbahn, sich klimabewusst wieder in Person zusammenzutun und die aktuellen und künftigen Projekte zu beleuchten! Das hat nicht zuletzt den Teamgeist gestärkt und die Entfernungen überwunden!

Aussicht

Ein Jahr ist vergangen seit unserem letzten Teamtreffen in Pinneberg! Unbedingt Zeit, sich wieder in Person zusammenzutun und im Team die aktuellen und künftigen Projekte zu beleuchten!

Immer schön im Fluss bleiben – Trinken am Arbeitsplatz

Der Arbeitsalltag sieht bei uns allen sehr unterschiedlich aus, aber bestimmte Herausforderungen haben wir alle: wie führen wir unserem Körper genügend Flüssigkeit zu, damit wir schweißtreibende Tätigkeiten gut überstehen oder unseren Gedankenproduzenten Kopf immer gut im Fluss halten!

Ran an den Grill

Was grillen Sie am liebsten? Was haben Sie in diesem Sommer schon ausprobiert? Wir haben einige Gedanken zusammengetragen, die interessant sein könnten.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback unter info@kraaibeek.de

Was gibt es Neues?

Die Sensibilisierung für eine gesunde Ernährung ist aktuell größer denn je. Umso wichtiger ist es uns, Angebot für alle Altersklassen und Menschen in jeder Lebenslage anbieten zu können. Neben unseren kostenfreien Online-Vorträgen zu wechselnden Themen stellen wir heute unsere Präventionskurse vor. Dahinter verbirgt sich der Gedanke, durch eine bewusste Lebens- und Ernährungsweise, nicht nur an Lebensqualität zu gewinnen, aber auch die Entstehung bekannter „Volkskrankheiten“ frühzeitig zu vermeiden.

Weltgesundheitstag

Heute am 7. April ist Weltgesundheitstag – und da steht besonders das Thema Ernährung im Fokus!

error: Content ist geschützt!!